Noch ein schöner Artikel zu unserer Sakristei. Diesmal in dem Magazin Cube. Hier gibt es den Artikel auch online.
Mit dem neuen Jahr beginnt auch der Umbau der Heilandskirche in Leipzig. Viel Schmutz aber auch große Veränderungen gehen mit den Abbrucharbeiten einher. Besonders das Bauen im historischen Bestand bedeutet eine spannende Zeit, die vor uns liegt.
Mit dem Titel "Leipziger Kurvendiskussion" erscheint ein Artikel auf BauNetz zu unserer Sakristei. Wer Lust hat diesen zu lesen, hier gibt es ihn.
Mit einem feierlichen Spatenstich startet das Projekt SOS Kinderdorf nun in die Bauphase. Es ist immer wieder spannend und schön, wenn nach einer intensiven Planungsphase die Umsetzung beginnt. Die Leipziger Zeitung berichtet ...
Mit Gottesdienst und Live-Musik wurde der Neubau der Sakristei feierlich eingeweiht. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen, und wünschen der Gemeinde viel Freude bei der Nutzung der neuen Räumlichkeiten.
Bei der Mehrfachbeauftragung für den Ersatzneubau einer Kita in Leipzig Grünau hat sich das Wertungsgremium einstimmig für unseren Entwurf ausgesprochen. Eine schöne Bestätigung unserer intensiven Auseinandersetzung mit dem Ort.
Das Dach ist dicht, die Fenster sind drin; nun kann der Innenausbau der Sporthalle in großen Schritten vorangehen. Viele unserer Ideen sind bereits erkennbar, hinzu kommen peu à peu Oberflächen und Farben. Wir sind gespannt!
Nach langer Winterpause wurde der Holzbau der Sakristei in wenigen Tagen gerichtet. Das Richtfest wird gefeiert, und Gott um seinen Segen für das Haus und alle Beteiligten gebeten.
Wir freuen uns über den Erfolg in einem weiteren konkurrierenden Verfahren. Diesmal ging es um den Neubau eines Gemeindezentrums für psychisch kranke Menschen; eine spannende und sinnvolle Aufgabe.
Auch die Architekturzeitschrift Detail zeigt Interesse an unserem Projekt Kita L, und veröffentlicht unter dem Titel "Sauerkraut und Kellenstrich" einen Beitrag auf ihrer Internetseite. Hier geht es zum Artikel.
Mit Tatkraft und großem Gerät wird die Baustelle der Sporthalle E in Angriff genommen. Nachdem das Baufeld vorbereitet ist und an den Fundamenten fleißig gearbeitet wird, braucht es noch etwas Geduld, bis der Neubau in die Höhe wächst.
Neben Projekten in New York, München und Stuttgart wird in der aktuellen Ausgabe der Deutschen Bauzeitung unsere Leipziger Kita L vorgestellt.
Hier gibt es die Online-Version des Artikels.
Der Neubau der Kita L wurde beim Architekturpreis der Stadt Leipzig mit einer lobenden Erwähnung bedacht. Eine sehr schöne Auszeichnung!
Die Meldung der Stadt Leipzig gibt es hier.
Mit unserem Entwurf für ein SOS-Kinderdorfzentrum in Leipzig konnten wir uns erneut in einem konkurrierenden Verfahren durchsetzen. Wir freuen uns über den Zuschlag, und sehen der weiteren Bearbeitung des Projekts mit Neugier und Enthusiasmus entgegen.
Der Dachstuhl ist gerichtet, jetzt wird erst einmal gefeiert. Freunde und Familie der Bauherren sind gekommen, um mit neugierigen Blicken den Rohbau zu inspizieren.
Nachdem die Handwerker abgerückt sind, nehmen nun die Kinder ihr Haus in Beschlag, und erobern sich nach und nach die neuen Möglichkeiten. Der Kita-Neubau bietet nicht nur Platz für mehr Kinder, sondern auch ganz neue räumliche Qualitäten.
Beim Gutachterverfahren für den Neubau einer Sakristei an eine romanische Kirche konnten wir uns gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Wir sind sehr erfreut über die Empfehlung der Jury, unseren Entwurf weiter zu verfolgen.
Bei schönstem Sonnenschein wurde das Richtfest des Kita-Neubaus gefeiert. Alle waren hoch erfreut über den zügigen Baufortschritt, und schauten sich den Rohbau ausgiebig an.
Einen Beitrag im Sachsen Fernsehen dazu gibt es hier.
In der Juli/August-Ausgabe der Deutschen Bauzeitung erscheint unter dem Titel "Gut Bedacht" ein Artikel über unsere Erstlingswerke. Wir freuen uns sehr über die persönliche und sehr detaillierte Betrachtung nicht nur unserer Bauten, sondern auch unserer Arbeitsweise.
Die Eröffnung unserer Ausstellung "Architekturdialoge Leipzig #1" lockte erfreulich viele interessierte Besucher in das Leipziger Kammerbüro der Architektenkammer am Dorotheenplatz.
Sie ist dort noch bis zum 25. Juni 2017 zu sehen.